×

 !!  Neue Kontakte  !!

Seit Mai 2025 erreichen Sie unsere Geschäftsstelle mit diesen Kontakten:
Telefon 0611 950076-40
Telefax  0611 950076-49
E-Mail info_at_vna-nassau.de

Wir sagen DANKE !

Für die neue IT-Ausstattung unserer Geschäftsstelle, die umständehalber notwendig geworden war, haben wir von verschiedenen Seiten großzügige Unterstützung erhalten. Dazu gehören:
*  Unsere treuen Vereinsmitglieder
*  Private Sponsoren 
G. und I. Leifheit Stiftung, Nassau
*  Nassauische Sparkasse: Naspa-Stiftung “Initiative und Leistung”
Bei allen bedanken wir uns sehr herzlich und versichern Ihnen, dass der Vorstand weiterhin im Dienste der nassauischen Landesgeschichte nach Kräften tätig sein wird!
Foto: Symbolische Spendenübergabe in der Naspa. Von links: Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, VNA-Vorsitzender Dr. Rolf Faber, VNA-Schatzmeister Günther Hoegner, Naspa-Vorstand Marcus Nähser.

Nächste Vortragstermine

29. Oktober 2025, 18 Uhr
Eberhard I. von Katzenelnbogen (um 1243 – 1311) – ein Graf im Dienst dreier Könige und Begründer der Eberbacher Grablege
Eine eindrucksvolle Grabplatte im Zisterzienserkloster Eberbach erinnert an Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen, den man in der Reichspolitik des 13. Jahrhunderts durchaus als „Chefdiplomaten“ bezeichnen könnte. Neben seiner politischen Tätigkeit blickt der Vortrag auch auf seine letzte Ruhestätte und die von ihm begründete katzenelnbogische Grablege in Eberbach. – Mit Bildpräsentation. 
Referentin: Christina Möller, Gießen
Ort: Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Mosbacher Straße 55

12. November 2025, 18 Uhr
Im Exil überlebt – aber wie? Schicksale Wiesbadener Jüdinnen und Juden nach der Emigration
Von den 2713 Jüdinnen und Juden, die 1933 in Wiesbaden lebten, konnten etwa 500 dem Holocaust durch die Flucht ins Exil entgehen. Manche konnten nur das Allernotwendigste im Koffer mitnehmen. Für sie alle bedeutete dieser Schritt eine lebensprägende Erfahrung. Viele gerieten im Exil in Armut, andere konnten sich erfolgreich etablieren.  An ausgewählten Beispielen werden die Schicksale im Vortrag vor Augen geführt. – Mit Bildpräsentation.
Referent: Dr. Rolf Faber, Wiesbaden
Ort: Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Mosbacher Straße 55


Hinweis für unsere Mitglieder
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- €, für Anschlussmitglieder 5,-- €. Ein Überweisungsformular für den Beitrag 2025 haben wir Ihnen mit dem Rundschreiben im Februar zugesandt.  

Das könnte Sie auch interessieren:

Grau – Blau – Geritzt. Westerwälder Steinzeug aus der Sammlung Nassauischer Altertümer
Ausstellung im Stadtmuseum Wiesbaden vom 1. Oktober 2025 bis 1. März 2026.
Di bis So 11 – 17 Uhr, Do bis 20 Uhr
Kuratorenführung mit Dr. Vera Klewitz am 6. November 2025, 17 Uhr
Kosten: Mitglieder 4 €, Gäste 6 € (wird vor Ort kassiert).
Treffpunkt 16.45 Uhr im Marktkeller am Dernschen Gelände, Wiesbaden
Anmeldung: info_at_vna-nassau.de
Flyer zur Ausstellung:PDF
 

10. bis 12. Oktober 2025
52. Tag der Landesgeschichte in Bad Homburg v.d.H. mit Tagung:
“Fragmentarische Staatlichkeit? Klein- und Kleinststaaten im 19. Jahrhundert und ihre Nachwirkungen”.
 → Flyer und Anmeldung

Bei der Historischen Kommission für Nassau ist zuletzt erschienen:
Oranierdenkmal, Aussichtsturm, Erinnerungsort. Der Dillenburger Wilhelmsturm im Kontext nassauischer, deutscher und niederländischer Geschichte.
Herausgegeben von Simon Dietrich und Lutz Vogel. XII, 284 S., geb. € 25,--. 
Der reich bebilderte Aufsatzband ist dem Dillenburger Oranierdenkmal zum 150-jährigen Bestehen gewidmet, reicht aber mit seinen Beiträgen weit über den lokalen Radius hinaus. Das Bauwerk sucht aufgrund seiner transnationalen Bezüge zu den Niederlanden in der Denkmallandschaft des 19. Jahrhunderts seinesgleichen.
Erhältlich im Buchhandel oder über bestellung_at_hiko-nassau.de
→ Buchflyer
 

Abbildung: Naspa

Abbildungen Home: VNA / Wikimedia Commons, Stadt Friedberg