×

 !!  Neue Kontakte  !!

Seit Mai 2025 erreichen Sie unsere Geschäftsstelle mit diesen Kontakten:
Telefon 0611 950076-40
Telefax  0611 950076-49
E-Mail info_at_vna-nassau.de

Wir sagen DANKE !

Für die neue IT-Ausstattung unserer Geschäftsstelle, die umständehalber notwendig geworden war, haben wir von verschiedenen Seiten großzügige Unterstützung erhalten. Dazu gehören:
*  Unsere treuen Vereinsmitglieder
*  Private Sponsoren 
G. und I. Leifheit Stiftung, Nassau
*  Nassauische Sparkasse: Naspa-Stiftung “Initiative und Leistung”
Bei allen bedanken wir uns sehr herzlich und versichern Ihnen, dass der Vorstand weiterhin im Dienste der nassauischen Landesgeschichte nach Kräften tätig sein wird!
Foto: Symbolische Spendenübergabe in der Naspa. Von links: Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, VNA-Vorsitzender Dr. Rolf Faber, VNA-Schatzmeister Günther Hoegner, Naspa-Vorstand Marcus Nähser.

Nassauische Annalen 2025

Der Versand der Annalen durch die Druckerei hatte sich aus organisatorischen Gründen leider etwas verzögert. Inzwischen sollte das Buch bei den Mitgliedern angekommen sein. Wir bitten um Verständnis und danken für Ihre Geduld. 

Unser Sommerprogramm 2025 

Den Programmflyer für die Exkursionen in diesem Sommer mit näheren Beschreibungen und weitere Informationen finden Sie
  → hier.
Anmeldungen nehmen wir unter den oben genannten Kontakten gerne entgegen.

Nächster Termin:
Samstag, 16. August 2025
Tagesfahrt “Solmser Land: Burg Braunfels und Eisenerzgrube Fortuna”
Leitung: Prof. Imre Demhardt

 Ausstellung im sam – stadtmuseum am Markt in Wiesbaden
LIMES – Weltreich. Welterbe. Wiesbaden.
Im Jahr 2025 jährt sich zum 20. Mal die Aufnahme des römischen Limes in Deutschland in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. In seiner Jubiläumsausstellung präsentiert das Stadtmuseum bedeutende Fundstücke aus der Sammlung Nassauischer Altertümer  – einige davon zum ersten Mal überhaupt. Die Exponate beleuchten nicht nur das Leben am Limes, sondern auch die Verdienste Wiesbadener Akteure bei der Erforschung der römischen Grenze im 19. Jahrhundert.
Dauer: noch bis 10. August 2025
Öffnungszeiten: Di bis So 11 bis 17 Uhr, Do bis 20 Uhr
→ Flyer

Beitrag zur Limesforschung
Für den Beginn der Limesforschung in Deutschland um die Mitte des 19. Jahrhunderts war unser Verein von erheblicher Bedeutung und hat sich hier große Verdienste erworben. Dies zeigt ein aktueller Beitrag von Jost Mergen über “Frühe Forschungen am Kastell Kleiner Feldberg”.
→ PDF zum Herunterladen

Hinweis für unsere Mitglieder

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- €, für Anschlussmitglieder 5,-- €. Ein Überweisungsformular für den Beitrag 2025 haben wir Ihnen mit dem Rundschreiben im Februar zugesandt.  

Das könnte Sie auch interessieren:

Sonntag, 31. August 2025, 15 Uhr
Zisterziensertag im Kloster Eberbach mit: Vortrag / Kaffee & Kuchen / Choralvesper. Alle Einzelheiten im → Flyer

Sonntag, 21. September 2025, 15 Uhr
Vorträge zu “500 Jahre Bauernkrieg” im Kloster Eberbach:
Altes Recht und neuer Glaube. Der Bauernkrieg von 1525 und seine Hintergründe (Prof. Nina Gallion)
Was geschah? Was blieb? Das Jahr 1525 im Rheingau und im Kloster Eberbach (Dr. Hartmut Heinemann)
→ Flyer
 

Bei der Historischen Kommission für Nassau ist neu erschienen:
Oranierdenkmal, Aussichtsturm, Erinnerungsort. Der Dillenburger Wilhelmsturm im Kontext nassauischer, deutscher und niederländischer Geschichte.
Herausgegeben von Simon Dietrich und Lutz Vogel. XII, 284 S., geb. € 25,--. 
Der reich bebilderte Aufsatzband ist dem Dillenburger Oranierdenkmal zum 150-jährigen Bestehen gewidmet, reicht aber mit seinen Beiträgen weit über den lokalen Radius hinaus. Das Bauwerk sucht aufgrund seiner transnationalen Bezüge zu den Niederlanden in der Denkmallandschaft des 19. Jahrhunderts seinesgleichen.
Erhältlich im Buchhandel oder über bestellung_at_hiko-nassau.de
→ Buchflyer
 

Abbildung: Naspa

Abbildungen Home: VNA / Wikimedia Commons